
Krimispaziergang als Gruppenspiel
Ihr möchtet einen unserer Krimispaziergänge mit einer größeren Gruppe spielen? Ihr wollt den Krimispaziergang als Kohltour nutzen, mit der ganzen Clique laufen oder sogar in Euren Betriebsausflug integrieren? So funktioniert es:
- Eine Person wird zum Spielleiter bestimmt. Dieser teilt alle Teilnehmer in Teams von 4 bis 5 Personen ein. Jedes Team bestimmt einen "Hüter der Rätsel" der in einem der gegnerischen Teams mitläuft.
2. Die einzelnen Teams starten um ca. 15 Minuten zeitversetzt, so dass nicht alle Teams an jeder Rätselstation aufeinander hocken. Jedes Team wird mit einem Begleitheft ausgestattet.
3. Der "Hüter der Rätsel" (der ja zu einem anderen Team gehört und die Rolle des Schiedsrichters einnimmt) stoppt die Zeit für das ihm zugeteilte Team am Start und im Ziel. Auch hat er das Begleitheft in seiner Obhut und liest die Texte vor.
4. Weiß ein Team nicht weiter, scannt der "Hüter der Rätsel" den QR Code, der die Lösung der jeweiligen Rätselstation preisgibt. Für das Scannen der Lösung notiert der "Hüter der Rätsel" 15 Minuten Zeitabzug.
5. Sind alle Teams wieder im Ziel eingetroffen, scannen die "Hüter der Rätsel" nun den letzten QR Code, der die Lösung des Falls verrät. Nur die Teams mit dem richtigen Ergebnis werden für die Siegerehrung berücksichtigt.
6. Zu guter Letzt geben die "Hüter der Rätsel" das Ergebnis beim Spielleiter ab: Dieser checkt nun die Ergebnisse der einzelnen Gruppen: welches Team hat den Fall in der kürzesten Zeit gelöst?
7. Die "Hüter der Rätsel" haben ihren Job erledigt und gehen zurück in ihr eigenes Team. Hier fiebern sie zusammen mit den Teamkollegen mit, ob das Ergebnis der eigenen Gruppe für den Sieg gereicht hat.
8. Der Spielleiter verkündet nun die Platzierungen der Teams, die den Fall richtig gelöst haben: Es gewinnt das Team mit der besten Zeit (Abzug für das Scannen von Lösungen natürlich berücksichtigt).